DATENSCHUTZHINWEISE
DATENSCHUTZ-
HINWEISE

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseiten besuchen oder Sie uns auf einem anderen Weg, z. B. persönlich, per Post, per Fax, per E-Mail, Bestellkarte, Kontaktformular oder im Rahmen einer Bewerbung Ihre persönlichen Daten anvertrauen.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir verpflichten uns, die Privatsphäre aller Personen zu schützen, die unsere Angebote nutzen und die uns überlassenen personenbezogenen Daten jederzeit vertraulich zu behandeln. Unsere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ergibt sich aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie weiteren geltenden Datenschutzvorschriften. Dies umfasst insbesondere Regelungen für den Betrieb von Internetseiten und die Bereitstellung von Onlinediensten. Die Daten werden ausschließlich für die jeweils angegebenen Zwecke verwendet und ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dass wir hierzu vertraglich bzw. gesetzlich verpflichtet sind. Ihre Daten werden von uns vorrangig auf Servern innerhalb der EU verarbeitet. In Fällen, in denen eine Verarbeitung außerhalb der EU erfolgt (z. B. durch Zahlungsdienstleister oder bei der Nutzung von Microsoft-Anwendungen), stellen wir durch den Einsatz von Standardvertragsklauseln oder vergleichbare Schutzmaßnahmen ein angemessenes Datenschutzniveau sicher. Zudem fordern wir von unseren Dienstleistern entsprechende Bestätigungen über die Einhaltung dieser Standards. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie dem angegebenen Zweck gedient haben. Wycliff hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten umgesetzt. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Wir entwickeln uns ständig weiter. Insofern spiegeln diese Hinweise den heutigen Stand unserer Verfahren wider. Diese Hinweise zum Datenschutz werden daher regelmäßig überarbeitet und aktualisiert.

Aktueller Stand: März 2025

Kontaktdaten des Verantwortlichen für den Datenschutz

Wycliff e. V.
Siegenweg 32
57299 Burbach

Vertreten durch Stephen Impey, Vorstandsvorsitzender

Telefon: +49 2736 297-0
E-Mail: datenschutz@wycliff.de

Bei allen Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben gemäß Art. 37 Abs. 1 DSGVO sowie § 38 BDSG einen Datenschutzbeauftragten benannt.

Uwe E. Thomas
Wycliff e. V.
Siegenweg 32
57299 Burbach

Telefon: +49 2736 297-0
dsb@wycliff.de

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies erforderlich ist, um unsere gesetzlichen und weiteren Aufgaben als eingetragener Verein zu erfüllen bzw. nachzukommen. Die Verarbeitung erfolgt immer auf einer der nachfolgenden Rechtsgrundlagen (DSGVO Art. 6):

  • einer Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder vorvertraglichen Maßnahme. Hierzu muss ein gültiger Vertrag zwischen uns und Ihnen, als der betroffenen Person bestehen oder Sie haben selbst eine vorvertragliche Anfrage gestellt (z. B. um ein Angebot einzuholen). Bespiele hierfür ist die Verarbeitung von Bewerberdaten, um eine Stelle zu besetzen (vorvertragliche Maßnahme) oder auch die Speicherung von Reservierungsdaten eines Gastes zur Vorbereitung des Aufenthalts in unserem internationalem Tagungszentrum Karimu.
  • einer Rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c); zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der Wycliff e. V. unterliegt. Hierbei kann es sich um eine steuerrechtliche Verpflichtung wie Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit personenbezogenen Daten an das Finanzamt zu übermitteln oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen wie die Übermittlung von  Sozialversicherungsdaten von Mitarbeitern an die Krankenkassen zu melden oder auch um handels- und steuerrechtliche Dinge handeln.
  • um Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d) einer betroffenen Person oder einer anderen Person zu schützen; die Datenverarbeitung muss notwendig sein, um eine ernsthafte Gefährdung für Leben, Gesundheit oder körperliche Unversehrtheit der betroffenen Person oder einer anderen Person abzuwenden z. B. in der Notfallmedizin bei Naturkatastrophen, Unfällen, oder Epidemiebekämpfung.
  • die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e); Die Aufgabe im öffentlichen Interesse oder die hoheitliche Befugnis muss immer auf einer gesetzlichen Grundlage beruhen. Dies kann ein EU-Recht (z. B. eine Verordnungen) oder ein Nationales Bundesgesetz bzw. Landesgesetz (Sozialgesetzbuch (SGB), Steuergesetze (AO, EStG), Polizeigesetze der Länder) sein)
  • auf Grund unseres Berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) sofern keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person entgegenstehen. Wir werden grundsätzlich betroffene Personen vorab oder zumindest zum Zeitpunkt der Datenerhebung über die Verarbeitung informieren. Dies geschieht in der Regel durch unsere Datenschutzhinweise oder einen Hinweis im jeweiligen Kontext der Datenverarbeitung.

Immer dann, wenn wir uns auf keine der oben genannten Rechtsgrundlagen berufen können, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a):. Das ist z. B. der Fall beim Versand von Newslettern oder der Verwendung von persönlichen Bildern

Dies umfasst eine Verarbeitung Ihrer Daten zu den folgenden Zwecken: Anfragen über unsere Webseiten, Newsletter, als Mitglied im Trägerkreis (Spender, Rundbriefempfänger), als Unterstützer, als Gebetsnachrichtenempfänger, als Bewerber, als Angestellter, als Mitglied (im Einsatz, im Ruhestand, im Vorstand), als Kandidat, als ehrenamtlicher Mitarbeiter, als Teilnehmende an Seminaren und Veranstaltungen, als Vertragspartner (Partnerorganisation, Versicherungsanstalt etc.), als Besucher (Nutzung WLAN, Ausleihe Bibliothek etc.).

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. weitergegeben an:

  • Verwaltung, Personalabteilung, Öffentlichkeitsarbeit
  • Steuerberater zwecks Buchführung
  • Sozialversicherungsträger, Berufsgenossenschaft, AEM Versorgungswerk, Kindergeldkasse sowie Finanzämter
  • Internationales Tagungszentrum Karimu zwecks Planung und Durchführung von Seminaren, Tagungen
  • andere Wycliff/SIL-Organisationen sowie weitere Partnerorganisationen
  • Vertragspartner
  • Versicherungsunternehmen
  • MS Teams zwecks Online-Meetings/Austausch, ggf. kommt auch Zoom, GoogleMeet oder andere Tools zur Anwendung.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder – falls dies nicht möglich ist – Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

  • Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und soweit der Löschung keine Aufbewahrungspflichten, an die wir rechtlich gebunden sind, entgegenstehen (z. B. aus dem Handels- (§ 257 HGB) oder Steuerrecht (§ 147 AO) und weitere).
  • Einwilligungen behalten ihre Gültigkeit bis zur Erfüllung des Zweckes, wofür sie erhoben wurden oder aber bis zum Widerruf.

Kein Profiling und keine automatische Entscheidungsfindung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und verzichten auf jegliche Form des Profilings oder der automatisierten Entscheidungsfindung im Sinne von Artikel 22 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Unsere Prozesse beinhalten keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche oder ähnlich erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen haben könnte. Jede relevante Entscheidung wird durch eine menschliche Überprüfung ergänzt.

Kein Profiling

Wir erstellen keine Profile oder automatisierte Analysen zur Bewertung persönlicher Aspekte unserer Nutzer, Kunden oder Partner. Jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur zu den angegebenen, legitimen Zwecken und in transparenter Weise.

Spenden

Wenn Sie an Wycliff e. V.  spenden, werden Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse) ggf. auch an die Projektleiter bzw. Mitarbeiter weitergegeben, damit Wycliff sich für die Spende bedanken kann. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Die Projekte oder Mitarbeiter können sich auch in einem Drittland befinden. In diesen Fällen erfolgt der Datenzugriff über eine gesicherte VPN-Verbindung. Das Gerät, von dem aus diese Daten abgerufen werden, ist passwortverschlüsselt und ein Ausdruck ist unseren Mitarbeitern nicht gestattet.

Umgang mit Fotos und Videos von Mitarbeitern und Dritten im Social Media, Websites und Printmedien

Bilder und Videos auf internen und externen Veranstaltungen

Bilder und Videos von Veranstaltungen, wie unseren Wyclifftagen, Infotagen, Inspired etc., können zur Öffentlichkeitsarbeit auf unserer Webseite oder in sozialen Medien, verwendet werden. Vor der Aufnahme wird durch mündliche Hinweise auf die Verarbeitung hingewiesen. Einzelaufnahmen oder Nahaufnahmen, die Besucher oder Partner identifizierbar darstellen, erfolgen dann gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses.

Bilder und Videos auf Messen und Ausstellungen

Während Messeauftritten oder Ausstellungen können Fotos oder Videos von Wycliff-Mitarbeitern erstellt werden, um die Veranstaltung zu dokumentieren oder zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt zu werden. Wir erstellen keine Fotos oder Videos von Besuchern oder anderen dritten Personen.

Verwendung von lizenzierten und gekauften Bildern

Wir nutzen auf unserer Website und für Kommunikationszwecke auch lizenzierte Bilder externer Anbieter. Diese unterliegen den jeweiligen Lizenzbedingungen und werden ausschließlich gemäß den Verträgen verwendet, insbesondere für Öffentlichkeitsarbeit, Information und Kommunikation.

Bilder und Videos von Mitarbeitern

Bewerbungsfotos werden ausschließlich zur Bearbeitung des Bewerbungsverfahrens verwendet. Eine weitere Nutzung erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung.

Fotos von Mitarbeitern, wie z. B. Porträtaufnahmen für die interne Organisation oder die externe Darstellung (z. B. Magazin, Website, Jahresberichte), werden nur auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Während interner und externer Veranstaltungen (z. B. Einkehrtage, Wycliff Tag, Weihnachtsfeiern, Messen und Ausstellungen) können Fotos oder Videos gemacht werden, auf denen Mitarbeiter erkennbar sind.

Diese Aufnahmen können für folgende Zwecke genutzt werden:

  • Interne Zwecke: Dokumentation, Präsentationen, interne Mitteilungen.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Veröffentlichung auf der Website, in Social-Media-Kanälen oder Printmedien (z. B. in Flyern oder in unserem Magazin)

Bilder und Videos von Kindern unter 16 Jahren

Die Verarbeitung von Bildern und Videos von Kindern unter 16 Jahren erfolgt ausschließlich mit der schriftlichen Einwilligung der Sorgeberechtigten. Die Einwilligung wird vor der Aufnahme eingeholt. Ohne eine solche Einwilligung werden keine Bilder oder Videos intern oder extern veröffentlicht.

Datenübermittlung in Drittländer

Bei der Nutzung von Social Media (z.B. Facebook, Instagram, YouTube) kann eine Datenübertragung in Drittländer erfolgen. Dabei stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden (z. B. EU-Standardvertragsklauseln).

Löschfristen für Bilder und Videos

Bilder und Videos mit personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es der Zweck erfordert. Die Löschfristen richten sich nach gesetzlichen oder vertraglichen Vorgaben. Nach Zweckerfüllung oder Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Aufnahmen gelöscht. Eine vorzeitige Löschung kann beantragt werden, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage

  1. Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einzelaufnahmen oder Fotos mit Fokus auf bestimmte Mitarbeiter, insbesondere für Marketing- oder Öffentlichkeitsarbeit, erfordern eine schriftliche oder elektronische Einwilligung. Diese Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar.
  2. Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Gruppenfotos oder Aufnahmen während Veranstaltungen können auch ohne Einwilligung verarbeitet werden, wenn: die Aufnahme keine Einzelperson in den Vordergrund stellt, die Verarbeitung der Öffentlichkeitsarbeit oder Dokumentation dient, und keine überwiegenden Interessen, Rechte oder Freiheiten der abgebildeten Person verletzt werden.

Hinweis zur Widerspruchsmöglichkeit

Mitarbeiter haben jederzeit das Recht, der Nutzung ihrer Bilder für bestimmte Zwecke (z. B. Öffentlichkeitsarbeit) zu widersprechen. Der Widerspruch führt dazu, dass betroffene Fotos zukünftig nicht mehr verwendet werden, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe entgegenstehen.

Internationales Tagungszentrum Karimu

In unserem internationalen Tagungszentrum werden Ihre Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Organisation und Durchführung von Seminaren und Veranstaltungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b Vorvertragliche Maßnahme), inklusive Teilnehmerverwaltung und Übernachtungsmöglichkeiten.
  • Über die notwendigen Datenerhebungen hinaus, speichern wir auf Wunsch Unverträglichkeitsangaben.

Wir löschen Ihre Daten, wenn keine anderen rechtlichen Verpflichtungen zur Speicherung bestehen, nach 12 Monaten. Es sei denn, Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt, dass wir diese für zukünftige Aufenthalte speichern. Es sei denn, Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt, dass wir diese für zukünftige Aufenthalte speichern dürfen.

Anmeldeformulare

Wenn Sie sich zu einem Seminar oder einer Veranstaltung in unserem Tagungszentrum Karimu über ein Anmeldeformular auf unserer Homepage anmelden, bitten wir Sie um die Angabe bestimmter personenbezogener Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Dies sind ggf. Name und Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Sie müssen zur Angabe dieser personenbezogenen Daten berechtigt sein.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass eine Anmeldung unter fremdem Namen, ohne Wissen der angegebenen Person nicht gestattet ist. Dies stellt eine missbräuchliche Nutzung dar. In Fällen von missbräuchlicher Nutzung werden die Daten zur Aufklärung dieser Missbräuche verwendet.

Die Daten werden zur Bearbeitung wie Organisation, Durchführung und Abrechnung der Seminare erhoben, verarbeitet und gespeichert.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Anmeldeformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder die gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Datenverarbeitung auf unseren Webseiten

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre personenbezogenen Daten werden automatisch beim Besuch unserer Webseiten durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie eine unserer Internetauftritte aufrufen (wycliff.de, wycliff-magazin.de, integration-wycliff.de, karimu.de, spracheundkultur.org).

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseiten zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres anonymisierten Nutzerverhaltens (Matomo Analyse-Tool) verwendet werden. Sofern über die Webseiten Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf diesen Webseiten

Wir haben unsere Internetseiten so gestaltet, dass keine personenbezogenen Daten gespeichert werden, es sei denn, Sie nutzen ein Kontaktformular, auf dem Sie uns Ihre Daten zu einem bestimmten Zweck mitteilen.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Wir geben personenbezogene Daten nicht ohne ihre Einwilligung oder einer bestehenden rechtlichen Verpflichtung an Dritte weiter. Dies trifft auch auf Buchungen in unserem Internationalen Tagungszentrum Karimu zu.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzhinweise keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine Website mitgeteilt haben, bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Hosting

Externes Hosting

Die Internetauftritte werden extern, bei imweb24, gehostet. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir haben unsere Internetseiten so aufgebaut, dass keine Einwilligungen eingeholt werden müssen, denn wir laden keine Cookies oder Plugins, die eine Einwilligung erfordern.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Designbüro imweb24
Kai Günther
Alte Hofstraße 7
63584 Gründau

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der Datenschutzgesetze und Verordnungen u. A. der DSGVO verarbeitet.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Unsere Internetseiten nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf einer unserer Webseiten angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse, damit wir uns im Double-Opt-In-Verfahren bestätigen lassen können, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

Verwendung von CleverReach für den Versand unseres Newsletters

Wir nutzen CleverReach, eine Plattform zum Versand von E-Mail-Newslettern, um unseren Newsletter an unsere Abonnenten zu versenden. CleverReach ist ein Service der CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland. Durch die Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere freiwillig angegebene Informationen (z. B. Name) zur Verwaltung und Versendung des Newsletters an CleverReach übermittelt werden.

CleverReach verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag und speichert sie auf Servern, die sich innerhalb der Europäischen Union befinden. Die Daten werden ausschließlich für den Versand und die Auswertung des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Für den Versand des Newsletters analysiert CleverReach, ob die E-Mails geöffnet und Links innerhalb des Newsletters angeklickt werden. Diese Analyse dient der Verbesserung unseres Newsletters und der Anpassung der Inhalte an Ihre Interessen. Die Auswertung erfolgt anonym, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Abonnenten gezogen werden können.

Die Datenverarbeitung durch CleverReach erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie mit der Anmeldung zum Newsletter erteilen. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, indem Sie den Abmeldelink am Ende jeder E-Mail anklicken oder uns eine entsprechende Mitteilung zukommen lassen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei CleverReach finden Sie in der Datenschutzerklärung von CleverReach: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste oder nach Zweckfortfall gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist auf ein Jahr befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

eCommerce und Zahlungsanbieter

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Fundraisingbox Spendentool

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das Formular wird von der Fundraisingbox (Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg) bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der Fundraisingbox sowie die von der Fundraisingbox zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers „https://“ angezeigt wird und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben: Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land); E-Mail-Adresse; Bankdaten (IBAN); Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/ Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht). Zusätzlich bei Spenden über Kreditkarten: Kartentyp, Kartennummer, CVV-/CVC- Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte.

Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden. Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die E- Mail-Adresse des Nutzers wird benötigt, um den Eingang des Spendenauftrags zu bestätigen. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies unmittelbar nach Einzug des Spendenbetrags der Fall. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung und eines Dankesbriefes wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerspruch der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann. Weitere Infos siehe https://www.fundraisingbox.com/datenschutz/

Nutzung von Apple Pay, Google Pay, PayPal und Stripe bei Spenden

Wir freuen uns, Ihnen sichere und bequeme Zahlungsmethoden wie Apple Pay, Google Pay, PayPal und Stripe für Spenden auf unserer Webseite anbieten zu können. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Zahlungsdienste.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Abwicklung der Spendenzahlung, zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen (falls gewünscht) und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Verarbeitung dient:

  • der Durchführung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Abwicklung der Spende),
  • der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (z. B. steuerliche Aufbewahrungspflichten),
  • bei einer freiwilligen Kontaktaufnahme oder Spenderregistrierung Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Art der verarbeiteten Daten

  • Im Rahmen der Nutzung von Apple Pay, Google Pay, PayPal und Stripe für Spenden werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
  • Zahlungsinformationen (z. B. Spendenbetrag, Transaktions-ID, Bestellnummer),
  • Geräte- und Transaktionsdaten (z. B. IP-Adresse, verwendetes Gerät, Zeitstempel),
  • Spenderdaten, falls eingegeben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, falls eine Spendenquittung gewünscht ist),
  • Steuerliche Daten, falls eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden soll.
  • Wir erhalten keine vollständigen Zahlungsdaten oder Kreditkarteninformationen, da diese direkt von den Zahlungsdienstleistern (Apple Pay, Google Pay, PayPal, Stripe) verarbeitet werden.

Empfänger der Daten

Zur Durchführung der Spendenzahlung werden Daten an folgende Empfänger übermittelt:

  • Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA,
  • Google Pay, Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,
  • PayPal, PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg,
  • Stripe, Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA,
  • Zahlungsdienstleister oder Finanzinstitute, die in die Zahlungsabwicklung involviert sind,
  • Steuerbehörden, falls eine gesetzliche Pflicht zur Meldung von Spenden besteht.
  • Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Apple finden Sie in der Datenschutzerklärung von Apple: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
  • Weitere Informationen zu Google Pay finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
  • Weitere Informationen zu PayPal finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
  • Weitere Informationen zu Stripe finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe: https://stripe.com/privacy.

Datenübermittlung in Drittstaaten

Die oben genannten Zahlungsdienstleister (Apple Inc., Google Pay, PayPal und Stripe) haben ihren Sitz teilweise in den USA, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland erfolgen kann.

Für die Datenübermittlung in die USA verwenden diese Unternehmen geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO, insbesondere Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Diese Standardvertragsklauseln sichern den Schutz der übertragenen personenbezogenen Daten auf das erforderliche Niveau.

Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Abwicklung der Spende erforderlich ist. Steuerrechtliche Vorschriften können eine Aufbewahrung von bis zu zehn Jahren erfordern.

Weitere Hinweise

  • Die genannten Zahlungsdienste (Apple Pay, Google Pay, PayPal und Stripe) verwenden eigene Sicherheitsmechanismen (z. B. Zwei-Faktor-Authentifizierung, Transaktionsüberprüfung), um Transaktionen zu sichern. Wir haben keinen Zugriff auf diese Sicherheitsdaten.
  • Falls Sie diese Zahlungsdienste nicht nutzen möchten, stehen Ihnen alternative Zahlungsmethoden zur Verfügung.

Sofortüberweisung

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden „Sofort GmbH“). Mit Hilfe des Verfahrens „Sofortüberweisung“ erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen. Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Sofortüberweisung“ entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft. Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachnamen, Adresse, Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen. Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgendem Link: https://www.klarna.com/sofort/.

VISA

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien (im Folgenden „VISA“). Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. VISA kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übertragen. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-zustandigkeitsfragen-fur-den-ewr.html.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von VISA: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.

Stripe (Kreditkartenspenden via Fundraisingbox)

Stripe Payments Europe, Limited c/o A&L Goodbody, IFSC, North Wall Quay, Dublin 1 („Stripe“).
Alle für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden von Stripe ausschließlich für die Durchführung der Zahlungen verwendet und sicher über das Verfahren „SSL“ übermittelt. Stripe ist nach PCI DSS zertifiziert. Mit der Nutzung von Kreditkartenzahlung über Stripe erkennen Sie die Datenschutzbestimmungen von Stripe an (https://stripe.com/de/privacy).

Kontakt mit dem Wycliff e. V.

Wenn Sie uns Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten ausschließlich für den Zweck der Bearbeitung ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weiter.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax+

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Nutzung von Messengerdiensten

Wycliff-Mitglieder nutzen teilweise Messengerdienste zur Weitergabe von Informationen aus den Arbeitsbereichen oder auch zur Kommunikation untereinander. Offizielle Dienst des Wycliff e. V. Ist der Messengerdienst von Signal. 

Bilder dürfen nur mit Einverständnis der abgebildeten Personen weitergegeben werden.

Signal

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Nutzung von Signal dient der sicheren und verschlüsselten Kommunikation mit unseren Kunden, Geschäftspartnern oder anderen Beteiligten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf folgender Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), sofern die Kommunikation zur Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse an einer sicheren und datenschutzfreundlichen Kommunikation haben.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), wenn Sie uns freiwillig kontaktieren und der Nutzung von Signal zustimmen.

Art der verarbeiteten Daten

Im Rahmen der Nutzung von Signal können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:

  • Telefonnummer
  • Name (falls im Profil angegeben)
  • Kommunikationsinhalte (Nachrichten, Anhänge, Sprach- und Videoanrufe)
  • Metadaten (z. B. Zeitpunkt und Dauer der Kommunikation)

Signal speichert nach eigener Aussage keine Kommunikationsinhalte auf seinen Servern und setzt auf eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Empfänger der Daten

Die Kommunikation erfolgt direkt über die Server von Signal Messenger LLC (USA). Signal speichert jedoch keine Kommunikationsinhalte oder Metadaten dauerhaft und teilt keine Daten mit Dritten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Signal: https://signal.org/legal/.

Speicherdauer

Wir speichern keine Daten aus der Signal-Kommunikation dauerhaft. Die Daten verbleiben nur auf den jeweiligen Endgeräten der Kommunikationspartner. Falls eine Speicherung von Chatverlauf oder Anhängen gewünscht ist, liegt dies in der Verantwortung des Nutzers.

Datenübermittlung in Drittländer

Da Signal Messenger LLC in den USA ansässig ist, kann eine Datenübermittlung in ein Drittland stattfinden. Signal nutzt jedoch Sicherheitsmechanismen wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um die Daten zu schützen. Sollte in Zukunft eine zusätzliche rechtliche Absicherung notwendig sein, werden wir geeignete Maßnahmen ergreifen, z. B. den Abschluss von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

 Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Kommunikation über Signal zu gewährleisten. Dennoch weisen wir darauf hin, dass keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher ist und Nutzer sich über die Datenschutzrichtlinien von Signal informieren sollten.

Datenerfassung auf unseren Internetseiten

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Online-Spenden).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Unsere Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen unserer Websites ohne diese nicht funktionieren würden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Online-Spendenmöglichkeit) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. 

Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Analyse-Tools und Werbung

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot zu optimieren. 

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse bereits beim Besuch unserer Internetseiten und damit vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zugeordnet werden kann.

Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.

Plugins und Tools

Google Fonts und Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seiten nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden und Font Awesome. Beide sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google bzw. Awesome findet dabei nicht statt.

Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für unsere interne und externe Kommunikation setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voic-E-Mails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit Interessierten, Freunden und Spender zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bz(berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

Zoom

Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5728.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben. Dies geschieht entweder per E-Mail mit den entsprechenden Formularen oder per Online-Bewerberformular. Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. 

Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Unsere Social-Media-Auftritte

Diese Datenschutzhinweise gelten für folgende Social-Media-Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. 

Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendumhttps://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Ihre Rechte als betroffene Person nach der DSGVO

Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  1. Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Im Falle einer Verarbeitung haben Sie das Recht, Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten.
  2. Recht auf Berichtigung: Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie eine Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten gemäß Art. 16 DSGVO verlangen.
  3. Recht auf Löschung: Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn z. B. der Zweck der Verarbeitung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln (Art. 20 DSGVO).
  6. Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese auf einem berechtigten Interesse beruht oder für Direktwerbung verwendet wird (Art. 21 DSGVO).
  7. Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
  8. Beschwerderecht: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO), z.B. beim Landesbeauftragte(r) für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfa­len, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, 0211 384240, poststelle@ldi.nrw.de.

Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich auch jederzeit an uns wenden. Unsere Kontaktdaten:

Wycliff e. V.
Siegenweg 32
57299 Burbach

Telefon: +49 2736 297-0
E-Mail: datenschutz@wycliff.de

Trenninie dreieck sehr dunkel
Trenninie dreieck sehr dunkel